Elektromobilitätslabor
Der Trend in der individuellen Mobilität richtet sich immer stärker hin zur emissionsfreien Mobilität. Eine vollständige Elektrifizierung des Antriebsstranges steht dabei für die Automobilindustrie im Vordergrund der Entwicklung. Im Elektromobilitätslabor, kurz eLab, werden neue Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung serienfertigungsnaher Produktionstechniken erforscht. Die für erfolgreiche Forschung und Entwicklung benötigte Infrastruktur wird im Elektromobilitätslabor Industrieunternehmen zur Verfügung gestellt. Dazu gehören u.a. die Bereitstellung von Prüf- und Produktionstechnologien sowie Büro- und Werkstattflächen. Von der Hochvoltbatterie bis zum Elektromotor können alle wichtigen Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs produziert werden.
Für die Weiterentwicklung der benötigten Komponenten der Elektromobilität stellt insbesondere die Fügetechnik eine Schlüsseltechnologie dar, die sowohl bei der Erarbeitung neuer Fahrzeugkonzepte, beim Einsatz neuer Werkstoffe und neuartiger Werkstoffkombinationen, als auch bei der Komponentenentwicklung wie z.B. bei neuen elektrochemischen Speichersystemen, eine erfolgsentscheidende Rolle spielt. Dabei ist häufig die stoffschlüssige Verbindung der Leiterwerkstoffe Al und Cu sowie deren Legierungen ein Kernelement. So werden im Rahmen des Elektromobilitätslabors (eLab) unterschiedliche Fügetechnologien, wie beispielsweise das Ultraschall-, Mikroplasma-, das Elektronenstrahl- oder Laserstrahlschweißen für diverse Anwendungen erprobt.
Im Rahmen des Elektromobilitätslabors leistet das ISF innovative Ansätze zur Etablierung und Weiterentwicklung von Fügetechniken für moderne Werkstoffe in kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen. Damit können fügetechnische Lösungen für unterschiedlichste Werkstoffe und Randbedingungen ohne Bindung an spezielle Technologien erarbeitet werden. Besonders im Bereich anspruchsvoller Klein- und Kleinstteilfügetechnik, beispielsweise für Fügeaufgaben rund um die Batterietechnik, wirkt sich diese ausgeprägte Kompetenz des ISF positiv aus.