Freundeskreis des Instituts für Schweißtechnik der technischen Hochschule Aachen e.V.

 

Vorstand

Vorsitzender Dr.-Ing. J. Weiser
Stellv. Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen, Leiter des ISF
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Ulrich Rüdiger
Geschäftsführer Dr.-Ing. K. Pöll
Schatzmeister Dr.-Ing. R. Ortmann

 

Kontakt

Telefon

work
+49 0241 80 93870/71

E-Mail

E-Mail
 

Geschichte

Im November des Jahres 1960 lädt Prof. Henning Freunde des Instituts für Schweißtechnik nach Aachen ein. Diese Aktivitäten führen zur Gründung des "Freundeskreises des Instituts für Schweißtechnik der Technischen Hochschule Aachen e.V." im Mai 1961. Wenige Wochen später wird der Verein ins Vereinsregister der Stadt Aachen eingetragen. Hauptaufgabe des Freundeskreises soll, so Prof. Opitz auf der Gründungsversammlung, die Unterstützung des Instituts durch Anregungen zu Forschungsaufgaben sein. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im November 1965 anlässlich der Erweiterung des Institutsgebäudes stellt der Vorsitzende des Freundeskreises, Dr. Canzler, Prof. Eichhorn als neuen Institutsleiter vor. Prof. Krekeler wird zum Ehrenvorsitzenden des Freundeskreises berufen.

Die Mitgliederversammlung wählt in den folgenden Jahren die Herren Prof. Dr.-Ing. R. Spolders 1966, Neumann 1974, Dr.-Ing. Goerdt 1987, Dr.-Ing. Schulten 1996, Dr. Stracke 2001 und Dr.-Ing Weiser 2016 zum Vorsitzenden des Freundeskreises. Im Jahre 1989 wird Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey Institutsleiter. Prof. Dr.-Ing. F. Eichhorn wird aufgrund seiner großen Verdienste um die Führung des Instituts und die Leitung des Freundeskreises zum Ehrenmitglied des Freundeskreises ernannt. 2007 übergibt Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey die Institutsleitung an Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen.

Im Laufe der Jahre wurden die Ziele des Freundeskreises immer weiter gesteckt und die Aufgaben des Freundeskreises ständig erweitert. So ist der Freundeskreis Mitinitiator und -veranstalter der einmal im Semester stattfindenden Industrie-Kolloquien. Darüber hinaus vermittelt der Freundeskreis heute nicht nur Kontakte zwischen Firmen und ISF, sondern fördert auch die Kontakte zwischen den Mitgliedsfirmen. Mit Hilfe des Freundeskreises ist ein reger Gedankenaustausch zwischen Industrie und ISF eingeleitet worden, so dass neue Ideen und Problemlösungen für viele Firmen erarbeitet werden konnten.

Neben der ideellen Unterstützung des Instituts konnten durch die materiellen Hilfen des Freundeskreises besonders kostenintensive Geräte beschafft werden, die die wissenschaftlichen Arbeiten und die Bearbeitung von Industrieaufträgen im Institut erheblich erleichtern.

Heute besteht der Freundeskreis vorwiegend aus führenden Firmen auf dem Gebiet der Schweißtechnik und Fügetechnik sowie aus ehemaligen Mitarbeitern und Freunden des ISF.

Der Freundeskreis ist Herausgeber der zweimal jährlich erscheinenden aktuellen Institutsinformationen ISF direkt.