Fügetechnik II

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 96270

E-Mail

E-Mail
 

Metallkundlichen Grundlagen von Fügeprozessen

Aufbauend auf den Inhalten der Veranstaltung „Fügetechnik I“ vertieft die „Fügetechnik II“ die metallkundlichen Grundlagen von Fügeprozessen anhand chemischer, physikalischer und metallurgischer Eigenschaften gängiger Legierungskonzepte:

  • un- und niedriglegierte Stähle
  • hochlegierte Stähle
  • Gusswerkstoffe
  • Aluminium
  • Titan
  • Magnesium
  • Nickel
  • Mischverbindungen

Die Zusammenhänge von unterschiedlichen Legierungskonzepten und deren mechanischen Eigenschaften während und nach dem Fügeprozess werden anhand von ZTU-Schaubildern (Zeit-Temperatur-Umwandlung) verdeutlicht. Des Weiteren werden die Entstehungsmechanismen und die Auswirkungen von Eigenspannungen im Werkstoff sowie die Reduktion von Schweißeigenspannungen diskutiert.

Der Fügeprozess beeinflusst aufgrund von in das Bauteil eingebrachter Wärme auch das die Fügestelle umgebende Material. Zum Verständnis dieses Zusammenhangs und möglicher Auswirkungen auf die Eigenschaften des Bauteils werden unterschiedliche Methoden der Wärmebehandlung erläutert, mit denen die Werkstoffeigenschaften gezielt beeinflusst werden können.

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird die Entstehung und Vermeidung sowie die Prüfung und Beurteilung von Fehlern in Schweißverbindungen (Risse, Poren, Einschlüsse, …) an praxisnahen Beispielen diskutiert.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines vertieften Verständnisses von Legierungskonzepten und den Auswirkungen von Fügeprozessen auf die Eigenschaften eines Werkstoffs. Die Studierenden sollen in der Lage sein die metallurgischen und mechanischen Eigenschaften einer Fügeverbindung anhand von Zeit-Temperatur-Verläufen einzuschätzen.

 

Vorlesungs- und Übungsplan WS 2022/23

Die Vorlesungen und Übungen der Fügetechnik II finden im Wintersemester 2020/2021 statt.

Die Vorlesungen und Übungen finden an den genannten Terminen unter Beachtung der aktuell gültigen Regeln zum Infektionsschutz als Präsenzveranstaltung statt. Weitere Informationen zum Ablauf der Vorlesungen und Übungen stellen wir Ihnen in RWTHMoodle zur Verfügung.

Vorlesung:

Zeitraum:
10. Oktober 2022 bis 30. Januar 2023, montags, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Ort: ISF/ Seminarraum 205, Pontstraße 49, RWTH Geb. Nr. 1200

Übung:

Zeitraum:
10. Oktober 2022 bis 30. Januar 2023, montags, von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort:
Ort: ISF/ Seminarraum 205, Pontstraße 49, RWTH Geb. Nr. 1200

Prüfung:

siehe Prüfungen

Anmeldung per RWTHOnline erforderlich!

Assistenten, die Übungen halten, stehen nach Absprache zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

 

Vorlesungsplan WS 2022/23

Vorlesung Fügetechnik II
Montags, 14:30 - 16:00 Uhr

Termin

Thema

Referent

10.10.2022 Metallkundliche Grundlagen,
ZTA-/ ZTU-Schaubilder
Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

17.10.2022

Schweißeigenspannungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

24.10.2022

Schweißen un- und niedriglegierter Stähle

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

31.10.2022

---

---

07.11.2022

Schweißen hochlegierter Stähle, Korrosion

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok
14.11.2022

Schweißen von Gußwerkstoffen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

21.11.2022

Schweißen von Aluminium-Legierungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

28.11.2022

Schweißen von Ti und Ti-Legierungen, Schweißen von Mg und Mg-Legierungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

05.12.2022

Schweißen von Nickel und Nickellegierungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

12.12.2022

Schweißen von Mischverbindungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

19.12.2022 Technische Wärmebehandlung

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

09.01.2023 --- ---

16.01.2023

Löten mit glaskeramischen Zusatzwerkstoffen

Dr. Groß-Barsnick

23.01.2023

Schweißfehler, Prüfen von Schweißverbindungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Olschok

30.01.2023 --- ---
 

Übungsplan WS 2022/23

Übung Fügetechnik II

Montag, 16:30 – 18:00 Uhr

Termin

Thema

Referent

Vertreter

10.10.2022 Metallkundliche Grundlagen Mäde Österreich

17.10.2022

Binäre Systeme, ZTU-Schaubilder

Clemens

Gamerdinger
24.10.2022

Schweißeigenspannungen

Gamerdinger

Troise
31.10.2022

---

--- ---
07.11.2022

Schweißen un-und niedriglegierter Stähle

Krichel Dewald
14.11.2022 Schweißen hochlegierter Stähle, Korrosion K. Schmidt Mäde
21.11.2022 Hochlegierte Stähle; Schaeffler-Diagramm Gach Frey
28.11.2022

Schweißen von Aluminium-Legierungen

Ebert Biber
05.12.2022

Schweißen von Sonderlegierungen (Ti, Mg, Ni und Mischverbindungen)

Mäde Olesch
12.12.2022

Technische Wärmebehandlung

Emadmostoufi

Dewald
19.12.2022

---

--- ---

09.01.2023

---

--- ---
16.01.2023 Legierungstechnische und metallurgische Aspekte des Lötens Koppitz ---
23.01.2023 Schweißfehler, Prüfen von Schweißverbindungen Bamberg Epperlein
30.01.2023 --- --- ---
 

Anmeldung per RWTHOnline bis zum ersten Termin erforderlich

Prüfungstermin nach Absprache