Internationaler Schweissfachingenieur

Ansprechpartner

Name

Timm Evers

Telefon

work
+49 241 80 96215

E-Mail

E-Mail
 

Die Anmeldung zum SFI 2024 ist noch bis zum 31.01.2024 möglich.

 

DVS-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS-IIW 1170

In Kooperation mit der SLV Duisburg wird im Jahr 2024 erneut der DVS-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur (Richtlinie DVS-IIW 1170) angeboten.

Durch die Kooperation mit der SLV Duisburg wird Studierenden der RWTH Aachen und FH Aachen die Teilnahme zu besonders günstigen Konditionen ermöglicht.

Die praktische Ausbildung in Teil 2, die anwesenheitspflichtigen Vorträge sowie die schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden maßgeblich in Aachen durchgeführt. Einzeltermine (voraussichtlich insgesamt 4) werden aus organisatorischen Gründen in Duisburg veranstaltet.

Die Termine für den Lehrgang 2024 - Anmeldung bis Januar 2024!

Teil 1: e-Learning
Prüfung Teil 1: um Ostern 2024
Teil 2: Zwei Wochen um Ostern 2024
Teil 3 (Blended Learning): Juli bis September 2024 (Vorlesungsfreie Zeit, Termin wird noch bekannt gegeben)
Mündliche Prüfung: im Anschluss an Teil 3 (Termin wird noch bekannt gegeben)

 
 

Lehrprogramm:

Der Schweißfachingenieur-Lehrgang gliedert sich in die Theoretische Ausbildung (Teil 1 - Grundlagen), die Praktische Ausbildung (Teil 2) und die Theoretische Ausbildung (Teil 3).

Teil 1 (e-Learning - theoretische Ausbildung Grundlagen)

Die notwendigen Grundlagen in den drei Hauptgebieten „Schweißprozesse und -ausrüstungen“, „Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen“ und „Konstruktion und Gestaltung“ wird im Teil 1 komplett als e-Learning angeboten und kann bequem von zu Hause aus gelernt werden.

Teil 2 (Schweißtechnisches Praktikum)

Ausgewählte praktische Schweißübungen, Vorführungen und praxisnahe Versuche erweitern und vertiefen die Kenntnisse während des Teils 2 der Ausbildung, die in den Werkstätten stattfinden.

Teil 3 (Blended Learning - theoretische Ausbildung)

  • Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
  • Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
  • Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
  • Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik

Das Wissen der vier Hauptgebiete wird im Teil 3 als Blended Learning (Fernlehrgang plus Präsenzphasen (ca. 80%/20%) angeboten.

Vor den Präsenzphasen müssen die Einsendeaufgaben zu den jeweiligen Hauptgebieten im Lernmanagementsystem bearbeitet werden!

Lehrgangsabschluss:

Nach bestandener Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS IIW-Schweißfachingenieur (SFI) und ein englischsprachiges Diplom International Welding Engineer (IWE).

 

Zugangsvorraussetzungen:

Gemäß Richtlinie DVS-IIW 1170 wird der Schweißfachingenieurlehrgang postgradual durchgeführt und setzt für die Zulassung zur Ausbildung ein abgeschlossenes Ingenieurstudium in einer technischen Fachrichtung voraus (Diplom, M.Eng., M.Sc., B.Eng., B.Sc.).

Ausnahmeregelung für Studierende der RWTH und FH Aachen inklusive Campus Jülich:

  • Zur Anmeldung zum Lehrgang und zur Teil 1 Prüfung genügt eine zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Studienbescheinigung
  • Zur Teilnahme am Teil 3 des Lehrgangs muss die Teil 1 Prüfung absolviert worden sein
  • Zur Teilnahme an den schriftlichen Prüfungen im Teil 3 werden nur Studierende zugelassen, die mindestens den Nachweis erbringen (Scheinfrei-Bescheinigung), dass sie alle geforderten Prüfungen ihres Ingenieurstudiums bestanden haben und lediglich noch die Abschlussarbeit (Diplomarbeit, Bachelor Theses, etc.) verfasst werden muss.
  • Für die Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung müssen Studierende der DVS-Prüfungskommission mindestens eine 4.0 Bescheinigung (die Abschlussarbeit muss vom betreuenden Professor mindestens mit 4.0 bewertet werden) vorlegen.
  • Es ist möglich zunächst den SFI-Lehrgang inkl. Prüfung Teil 1 zu absolvieren. Die Prüfung Teil 1 ist unbegrenzt gültig und die weiteren Prüfungen des Lehrgangs können dann später (nach Erreichen der entsprechenden Zugangsvoraussetzung – „Scheinfrei-Bescheinigung“, „4.0-Bescheinigung“ „Abschlusszeugnis“) z.B. in der SLV Duisburg absolviert werden.
  • Die Ausgabe des Zeugnisses/Diploms erfolgt erst nach Vorlage des Abschlusszeugnisses bei der SLV Duisburg
  • Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schweißfachingenieurlehrgang nach den Bedingungen der Richtlinie DVS-IIW 1170 innerhalb von 3 Jahren beendet werden muss, das Anrecht auf Teilnahme an der Abschlussprüfung und Ausgabe des Zeugnisses erlischt nach dieser Zeit unwiderruflich.

Bescheinigungen:

Scheinfrei-Bescheinigung:

  • RWTH: Zum Nachweis der Scheinfreiheit ist der SLV Duisburg eine Scheinfrei-Bescheinigung vorzulegen.
  • Diese wird vom der Fachstudienberatung des jeweiligen Fachbereichs ausgestellt. Mitzubringen sind hierzu eine Notenübersicht (Campus) und aktuelle Adressdaten.
  • FH AC: Zum Nachweis der "Scheinfreiheit" lassen Sie sich eine Notenübersicht (online erhältlich im QIS) vom Prüfungssekretariat des zuständigen Fachbereichs mit dem Vermerk "Scheinfrei" gegenzeichnen.

4.0 Bescheinigung:

  • RWTH: Die Bescheinigung, dass die Abschlussarbeit abgegeben und mit mindestens 4.0 bewertet wird, kann durch den betreuenden Professor ausgestellt werden.
  • FH AC: Die FH Aachen erstellt keine "4.0. Bescheinigung". Studierende der FH Aachen können die mündliche Abschlussprüfung erst nach dem Abschlusskolloquium der Bachelorarbeit absolvieren.

Übersicht Anmeldungs-/ Prüfungszulassung:

Zulassungsvorraussetzung

Anmeldung und schriftliche Prüfung Teil 1

Gültige Studienbescheinigung Ingenieurstudiengang RWTH / FH AC

Teilnahme Teil 3

Prüfung Teil 1 absolviert

Schriftliche Prüfungen Teil 3

Minimumvoraussetzung:
Scheinfrei-Bescheinigung

Ansonsten:
Abschlusszeugnis (Diplom, M.Eng., M.Sc., B.Eng., B.Sc.)

Mündliche Abschlussprüfung

Mindestvoraussetzung:
RWTH: 4.0 Bescheinigung
FH AC: Abschlusskolloquium der BA-Arbeit

Ansonsten:
Abschlusszeugnis (Diplom, M.Eng., M.Sc., B.Eng., B.Sc.)

 

Teilnehmerinformationen:

Kosten:

Für eingeschriebene Studenten (auch Promotionsstudenten) der RWTH Aachen und FH Aachen gilt eine reduzierte Lehrgangsgebühr in Höhe von € 4.000.

Um ausschließlich den reduzierten Kostensatz bezahlen zu müssen, genügt es, bei der Anmeldung (s. u.) eine zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Studienbescheinigung zusammen mit dem Anmeldeformular an die SLV Duisburg zu schicken.

Freistellung Teil 2 – manuelle Verfahren:

Studenten der FH Aachen, die bereits ein schweißtechnisches Praktikum an der BGE Aachen absolviert haben, erhalten dafür eine Bescheinigung. Der praktische Ausbildungsteil an der BGE Aachen während des Lehrgangs (d.h. das manuelle Schweißen) wird dann - nach Rücksprache mit der BGE - teilweise anerkannt. Die entsprechende Bescheinigung stellt die BGE Aachen aus.

Die Vorführungen der mechanisierten Verfahren am ISF Aachen sind dennoch anwesenheitspflichtig.

Befreiung von der Anwesenheitspflicht:

In Ausnahmefällen kann eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht erfolgen. (Beispiel: Schreiben einer Klausur). Ob ein solcher Fall vorliegt und welche Bescheinigungen vorzulegen sind ist mit der SLV Duisburg zu klären. Bescheinigungen für Freistellungen von der Anwesenheitspflicht sind zusammen mit der Anmeldung bei der SLV Duisburg einzureichen.

Anmeldung

Der Gesamtbetrag für den Lehrgang inkl. aller Prüfungsgebühren beträgt 4.000,- EURO. Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von 30,00 € erhoben.

Bei Abmeldung innerhalb von vier Wochen vor Beginn werden 200 € in Rechnung gestellt. Bei Nichtantritt ohne Abmeldung werden die vollen Kosten berechnet.

Sollte das Zahlen der Lehrgangsgebühren in Raten erwünscht sein, bitte melden Sie sich bei Frau Koths (Tel.: 0203 3781-244; )

Die Anmeldung sollte per E-Mail erfolgen (Scan oder Foto, bitte leserlich und natürlich handschriftlich unterschrieben!). Der Anmeldung ist eine aktuell gültige Studienbescheinigung der RWTH oder FH Aachen beizulegen.

Anmeldungen an: (siehe Flyer)

 

Frequently Asked Questions - SFI Aachen

Findet der Kurs statt?

Ja! Auch im Jahr 2024 findet die Möglichkeit zur Fortbildung zum Schweißfachingenieur in Aachen für Studenten statt.

Welche Auswirkung hat die COVID auf den Lehrgang?

Keiner kann wirklich voraussagen, wie die weitere Entwicklung sein wird. Falls sich die aktuelle (eher entspannte) Situation wieder ändert, werden wir auf die Änderung reagieren. Momentan gehen wir davon aus, dass in dem oben genannten Zeitraum Präsenzunterricht stattfinden kann. Sollte dies nicht möglich sein, werden wir für den Unterricht auf digitale Medien (z.B. aufgezeichnete Vorlesungen oder Telefonkonferenzen) ausweichen.
Die aktuellsten Informationen werden Sie immer unter https://www.isf.rwth-aachen.de/go/id/jzso finden.
Weiterhin werden Sie, wenn Sie zu dem Kurs angemeldet sind, per E-Mail über jede Änderung informiert werden.

Wie häufig findet der Kurs statt?

Der Kurs wird in der Regel alle zwei Jahre (2022, 2024, 2026…) in Aachen angeboten. In den Jahren dazwischen können wir leider keine Kurse in Aachen anbieten. Sie haben allerdings die Möglichkeit bereits den darauffolgenden Aachener Kurs zu beginnen, oder Sie können zu den gleichen Konditionen den Fernlehrgang / e-Learning für Studenten an der SLV Duisburg besuchen. Für weitere Informationen zum Duisburger Kurs besuchen Sie bitte https://www.slv-duisburg.de/schweissfachingenieur-sfi/

Besteht Anwesenheitspflicht? Wann?

Der Teil 2 und Teile des Teil 3 bestehen aus Präsenzphasen, bei denen eine Anwesenheitspflicht von 90% besteht. Insgesamt sind die ca. 4,5 Wochen Präsenzphase in dem Zeitraum vom Juli bis September 2024 verteilt. In Ausnahmefällen kann eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht erfolgen. (Beispiel: Schreiben einer Klausur). Ob ein solcher Fall vorliegt und welche Bescheinigungen vorzulegen sind ist mit der SLV Duisburg zu klären. Ansprechpartnerin ist Frau Koths (Tel.: 0203 3781-244; )

Wo finden die Kurse statt?

Die Präsenzphasen finden in Räumlichkeiten der FH Aachen, der RWTH Aachen, der BGE Aachen und (4 Tage) an der SLV Duisburg statt.

Gibt es Stundenpläne?

Ja, für die Präsenzphasen werden Stundenpläne an die Teilnehmer verteilt. Für das Selbststudium teilen Sie sich Ihre Zeiten selber ein. Allerdings wird es für die Inhalte des Selbststudiums Aufgaben geben, welche bis zu festen Terminen online bearbeitet werden müssen.

Was kostet die Weiterbildung und muss ich die gesamte Summe sofort bezahlen?

Für eingeschriebene Studenten (auch Promotionsstudenten) der RWTH Aachen und FH Aachen gilt eine reduzierte Lehrgangsgebühr in Höhe von € 4.000. Um ausschließlich den reduzierten Kostensatz bezahlen zu müssen, genügt es, bei der Anmeldung (s. u.) eine zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Studienbescheinigung zusammen mit dem Anmeldeformular an die SLV Duisburg zu schicken. Sollte das Zahlen der Lehrgangsgebühren in Raten erwünscht sein, melden Sie sich bitte bei Frau Koths (Tel.: 0203 3781-244; ).

Der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. fördert durch Gewährung von Darlehen Jungingenieure aller Fachrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Prüfung als "Schweißfachingenieur" in einer schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt abzulegen oder in Sonderlehrgängen der Technischen Hochschulen vertiefte Kenntnisse in der Schweißtechnik zu erwerben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: www.die-verbindungs-spezialisten.de/index.php?id=1923

Wann und wie kann ich mich anmelden?

Sie können Sich ab sofort anmelden. Um die Anmeldeformulare zu erhalten, schicken Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Informationen:

  • Name
  • Vorname
  • E-Mailadresse
  • Postadresse
  • Hochschule
  • Matrikelnummer

an

Bis wann kann ich mich anmelden?

Um an den Präsenzphasen des Aachener Kurses 202 teilzunehmen müssen Sie sich bis zum 31.01.2024 verbindlich angemeldet haben.

Ist die Anmeldung verbindlich?

Wenn Sie den Vertag unterschrieben haben, ist dieser verbindlich.

Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von 30,00 € erhoben.

Bei Abmeldung innerhalb von vier Wochen vor Beginn werden 200 € in Rechnung gestellt. Bei Nichtantritt ohne Abmeldung werden die vollen Kosten berechnet.

Ist es möglich z.B. wegen einer Klausur de SFI-Lehrgang fernzubleiben?

In Ausnahmefällen kann eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht erfolgen. (Beispiel: Schreiben einer Klausur). Ob ein solcher Fall vorliegt und welche Bescheinigungen vorzulegen sind ist mit der SLV Duisburg zu klären.

Kann man den Kurs parallel zu Klausuren machen, oder muss ich mir ein Semester frei nehmen?

Der Arbeitsaufwand für den Kurs ist natürlich von Student zu Student unterschiedlich. Viele Studenten schaffen es den Kurs parallel zum regulären Semester zu absolvieren. Vom Umfang der Inhalte ist der Kurs auf etwa 12 Wochen Frontalunterricht (6 Zeitstunden Vorlesungen pro Tag) ausgelegt.

Wie viele Prüfungen gibt es?

Der Kurs beinhaltet 5 schriftliche Prüfungen (MC) und eine abschließende mündliche Prüfung.

Was ist, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

Wenn Sie in einem der Hauptgebiete nicht bestehen, können Sie die Prüfung in diesem Hauptgebiet, nach Absprache mit der SLV Duisburg wiederholen.

Wie wird das krankheitsbedingte Fehlen an Prüfungstagen gehandhabt?

Wenn Sie an Prüfungsterminen verhindert sind und nicht teilnehmen können, vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen alternativen Termin mit Frau Koths (Tel.: 0203 3781-244; ). Dieser wird dann an der SLV Duisburg stattfinden.

Wie sehen die Arbeitsmaterialien aus?

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie ihr Lernmaterial. Dieses besteht aus einem Skript (als PDF) und ein interaktives Lernprogramm für den Teil 1, sowie aus 4 Skripten (als PDF) und ein Lernprogramm für den Teil 3. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu einer eLearning-Plattform auf welcher Sie sich mit den anderen Teilnehmern austauschen können und auf der Sie weitere Übungsaufgaben bearbeiten können.

Wie lange habe ich Zeit den Kurs zu absolvieren?

Nach der Anmeldung müssen Sie den Kurs innerhalb von 3 Jahren abschließen.