Fügetechnik III

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 96270

E-Mail

E-Mail
 

Gestaltung, Berechnung und Simulation

Collage zu den unterschiedlichen Umwelteinflüssen und Faktoren die bei einer Schweißung zu beachten sind Urheberrecht: © ISF

Erfolgreiches Konstruieren von geschweißten Bauteilen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren wie Funktion, Kraftfluss, Werkstoffverhalten, Fertigung, Prüfung usw.. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung dieses grundlegenden Wissens zur Gestaltung und Auslegung von Schweißkonstruktionen und dessen Verknüpfung mit gängigen Regelwerken.

Aufbauend auf die Vorlesungen Fügetechnik I und ergänzend zur Fügetechnik II, deren Stoff teilweise vertieft wird, werden die die Tragfähigkeit von Schweißkonstruktionen bestimmenden Zusammenhänge erläutert. Darüber hinaus wird auf die fertigungstechnischen Notwendigkeiten der Schweißprozesse sowie das Verhalten der Werkstoffe eingegangen. Daraus werden Gestaltungsregeln unter unterschiedlichen Gesichtspunkten abgeleitet. Mit Hilfe von Schadensanalysen soll der Blick für diese Gestaltungsregeln geschult werden, aber auch dargestellt, welchen Einfluss die Einsatzbedingungen haben.

Regelwerke und Normen dienen unter anderem dazu, diese zum Teil komplexen Zusammenhänge praktisch anwendbar und berechenbar zu machen. Es wird daher bei den Erläuterungen beispielhaft Bezug auf gängige Regelwerke genommen, mit dem Ziel Verständnis für Aufbau und Anwendung zu vermitteln.

Vorlesungen und Übungen zum grundsätzlichen Vorgehen bei der Berechnung von Schweißkonstruktionen mit Hilfe von Ingenieursformeln, wie sie von den Regelwerken bereitgestellt werden, ergänzen die Veranstaltung. Der Vergleich mit FEM-Simulationsprogrammen, die im Rahmen einer Übung auch vom Studenten angewendet werden können, zeigen Möglichkeiten und Grenzen beider Berechnungsmethodiken auf.

Im Rahmen von Exkursionenwerden dann vor Ort Stahlbauten besichtigt. Diese werden vor Ort zusammen mit den Studenten unter gestalterischen Gesichtspunkten analysiert und diskutiert.

Nach Besuch der Veranstaltung soll der Student den Kraftfluss in konstruktiven Details von Schweißkonstruktionen „per Augenmaß“ qualitativ beschreiben, sowie Werkstoffverhalten und fertigungstechnische Notwendigkeiten abschätzen können, um so in der Lage zu sein, „nach Gefühl“ fachlich richtig zu gestalten. Ferner wird er, nach entsprechender vertiefender Einarbeitung, gängige aktuelle Regelwerke anwenden und so die Tragfähigkeit seiner Konstruktionen nachweisen können.

 

Vorlesungs- und Übungsplan WS 2023/24

Die Vorlesung und Übungen der Fügetechnik III finden im Wintersemester 2023/2024 statt.

Die Veranstaltung findet in präsenz unter Einhaltung der jeweils gültigen Infektionsschutzregeln statt. Weitere Informationen zum Ablauf der Vorlesungen und Übungen stellen wir Ihnen in RWTHmoodle zur Verfügung.

Vorlesung:

Zeitraum:
12. Oktober 2023 bis 01. Februar 2024, donnerstags, von 8:30 bis 10:00 Uhr

Ort:
Ort: ISF/ Seminarraum 205, Pontstraße 49, RWTH Geb. Nr. 1200

Übung:

Zeitraum:
12. Oktober 2023 bis 01. Februar 2024, donnerstags, von 10:30 bis 12:00 Uhr

  • Termine für Exkursionen werden ggf. während des Semesters abgestimmt

Ort:
Ort: ISF/ Seminarraum 205, Pontstraße 49, RWTH Geb. Nr. 1200

Prüfung:

Siehe Prüfungen, Prüfungstermine werden noch festgelegt.


Anmeldung per RWTHOnline erforderlich!

Assistenten, die Übungen halten, stehen nach Absprache zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

 

Vorlesungsplan WS 2023/24

Vorlesung Fügetechnik III

Donnerstag, 8:30-10:00 Uhr

Termin

Thema

Referent

12.10.2023

Einführung / Normen und Regelwerke / QS

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Stein

19.10.2023

---

---

26.10.2023

Übersicht Schweißverfahren / Kurzübersicht Werkstoffverhalten

Prof. Dr. Reisgen Dr. Stein

02.11.2023

Betriebspannungen und Eigenspannungen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Stein

09.11.2023

Schadensanalyse

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Stein

16.11.2023

Konstruktionsregeln

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Stein

23.11.2023

Berechnung von statisch und zyklisch belasteten Konstruktionen

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Stein

30.11.2023

---

---

07.12.2023

Theorie FEM-Rechnung

Dr. Loose

14.12.2023

Prozesssimulation

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Mokrov

21.12.2023

---

---

11.01.2024

---

---

18.01.2024

Struktursimulation

Prof. Dr. Reisgen
Emadmostoufi

25.01.2024

Exkursion , Übungen vor Ort

Prof. Dr. Reisgen
Dr. Stein

01.02.2024

---

---

 
 

Übungsplan WS 2023/24

Übung Fügetechnik III

Donnerstag, 10:30 - 12:00 Uhr

Termin

Thema

Referent

Vertreter

12.10.2023

Grundlagen Statik und Festigkeitslehre

Troise Mierzwa
19.10.2023

---

---

---
26.10.2023

Verfahrensauswahl

Clemens

Fey

02.11.2023 Spannungen und Spannungsverhältnisse Dr. Stein ---

09.11.2023

Schadensanalyse

Dr. Stein

---

16.11.2023

Konstruktion

Dr. Stein ---
23.11.2023

Berechnung Musterbauteil

Dr. Stein

---

30.11.2023

---

---

---

07.12.2023

FEM-Rechnung Musterbauteil

Dr. Loose

---

14.12.2023

Prozesssimulation

Dr. Mokrov

---

21.12.2023

---

---

---

11.01.2024 --- --- ---
18.01.2024

Struktursimulation

Emadmostoufi

---

25.01.2024 Exkursion, Übungen vor Ort Dr. Stein ---
01.02.2024 --- --- ---