Fügetechnik I

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 96270

E-Mail

E-Mail
 

Grundlagen der Fügetechnik

Die Fügetechnik ist eine der Schlüsseltechnologien in der Produktionstechnik, unabhängig davon ob nun im handwerklichen oder industriellen Maßstab. Kaum ein Produkt kommt ohne sie aus. Einen Einstieg in diese Technologie bietet das Buch "Grundlagen der Fügetechnik - Schweißen, Löten und Kleben".

Die Vorlesung hat zusammen mit ihren ergänzenden Übungen das Ziel, den Studenten die Grundlagen der stoffschlüssigen Fügetechnik zu vermitteln. Sie ist zweigeteilt:

Der erste, für den Bachelorabschluss „Produktionstechnik“ vorgesehene, Vorlesungsteil vermittelt die werkstofflichen Grundlagen (intensiver behandelt in der Vorlesungsreihe
"Fügetechnik II“ ) bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Stahl. Außerdem wird Basiswissen über in Handwerk und Industrie verbreitete Schweißverfahren, wie den Lichtbogen-, Strahl- und Widerstandsschweißverfahren in ihren grundlegenden Varianten und dem mechanischen Fügen behandelt. Abgeleitet aus den Funktionsprinzipien werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen erläutert. Hinweise zu schweiß- und verfahrensgerechten Konstruieren (intensiv in der Vorlesungsreihe "Fügetechnik III" behandelt) sowie zum notwendigen Arbeitsschutz vervollständigen diesen Vorlesungsteil.

  Nicht verfügbar Urheberrecht: © DVS Media

Mit Abschluss des ersten Vorlesungsteiles sollen die Studierenden in der Lage sein, für gängige Fügeaufgaben geeignete Fügeverfahren auszuwählen. Weiterhin kennen sie, die für ihren prozesssicheren Einsatz, notwendigen werkstofflichen und konstruktiven Randbedingungen sowie die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen.

Im, für den Masterabschluss qualifizierenden, zweiten Vorlesungsteil wird das Basiswissen vertieft. Es werden Varianten der im ersten Teil kennen gelernten Schweißverfahren vorgestellt, die als Weiterentwicklungen der ursprünglichen Versionen deren Anwendungsbereiche erweitern oder wirtschaftlicher sind. Ebenfalls vorgestellt werden Mechanisierungs- und Automatisierungskonzepte zur Einbindung der Schweißtechnik in die industrielle Produktion. Schweißtechnische Sonderverfahren, die auf die hocheffektive Erfüllung von spezialisierten Fügeaufgaben optimiert sind, sowie das Löten und das Kleben vervollständigen die Liste, der in der Vorlesungsreihe vorgestellten Verfahren. Mit dem Hören der zweiten Hälfte kennen die Studierenden nun alle industriell relevanten stoffschlüssigen Fügeverfahren und können sie für eine Fügeaufgabe und ihren Einsatz planen. Sie wissen darüber hinaus um das grundlegende Verhalten des Werkstoffes Stahl beim Schweißen und verfügen über ein Basiswissen um die Gestaltung geschweißter Konstruktionen.

 
 

Prüfungen

Prüfung 2. Hälfte:

Die Kenntnis des Stoffes des ersten Teiles wird vorrausgesetzt.

 

Vorlesungen und Übungen SS 2023

Hinweise:

Folgende Veranstaltungen sind von den einzelnen Studiengängen zu besuchen:

  • Bachelorstudenten der Vertiefungsrichung Produktionstechnik müssen nur die Vorlesungen und Übungen der Veranstaltungen 1 - 5 (V2/Ü2) besuchen.
  • Masterstudenten der Produktionstechnik müssen nur die Vorlesungen und Übungen der Veranstaltungen 6 - 11 (V2/Ü2) besuchen.
  • Masterstudenten des Witschaftsingenieurwesens hören im Pflichtbereich die Vorlesungen und Übungen der Veranstaltungen 1 - 5 und außerdem 6 - 11, wenn die Veranstaltung als Wahlpflichtfach belegt wurde.

Für alle anderen Bachelor- oder Masterstudenten gilt das gesamte Veranstaltungsangebot entsprechend den jeweiligen Studienplänen

Die Vorlesungen und Übungen der Veranstaltung Fügetechnik I finden im Sommersemester 2023 statt.

Vorlesung:

Zeitraum: 6. April 2023 bis 13. Juli 2023, Donnerstags, 14:30 - 16:00 Uhr
Ort: RWTH Hauptgebäude II (1010 | 201)

Übung:

Zeitraum: 6. April 2023 bis 13. Juli 2023, Donnerstags, 16:30 - 18:00 Uhr
Ort: RWTH Hauptgebäude II (1010 | 201)

Digitale Lernmaterialien:

Im Lernraum in RWTHmoodle stehen die üblichen Unterlagen zu den Vorlesungen und Übungen zur Verfügung.

Prüfung:

Die Prüfungen in Fügetechnik I finden am 12.09.2023 ab 15:00 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Achtung:

Relevant für die Prüfung sind immer die Inhalte der Vorlesungen mit zugehöriger Übung.

Anmeldung per RWTHOnline erforderlich!

 

Vorlesungsplan SS 2023

Donnerstag, 14:30 – 14:00 Uhr

Zeit Thema Referent
1. Hälfte
06.04.2023 Einleitung, Werkstoffliche Grundlagen Prof. Dr. Reisgen B.Sc. Produktions-technik B.Sc. Verkehrs-technik übrige Master Pflicht M.Sc. Wirt.-Ing.
13.04.2023 Schmelzschweißen, Gasschmelzschweißen Prof. Dr. Reisgen
20.04.2023 Lichtbogenschweißen I + II Prof. Dr. Reisgen
27.04.2023 Strahlschweißen I Prof. Dr. Reisgen
04.05.2023 Widerstandsschweißen I und mechanische Fügeverfahren Prof. Dr. Reisgen
2. Hälfte
11.05.2022 Lichtbogenschweißen III Prof. Dr. Reisgen M.Sc. Produktions-technik B.Sc. Verkehrs-technik übrige Master Wahl Pflicht M.Sc. Wirt.-Ing
18.05.2023 ---Christi Himmelfahrt--- ---
25.05.2023 Mechanisierung und Automatisierung Prof. Dr. Reisgen
15.06.2022 ---Exkursionswoche--- ---
08.06.2023 ---Fronleichnam--- ---
16.06.2023 Strahlschweißen II Prof. Dr. Reisgen
22.06.2023 Widerstandsschweißen II und Kleben, Löten Prof. Dr. Reisgen
29.6.2023 Sonderverfahren I & Sonderverfahren II Dr. Schiebahn
06.07.2023 --- ---
13.07.2023

Klausurvorbereitung:
Verfahrensübergreifende Aufgabe

Dr. Stein
 
 

Vorlesungsplan SS 2023

Donnerstags, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Zeit Thema Referent Vertreter
1. Hälfte
06.04.2023 Einleitung, Werkstoffliche Grundlagen Mäde Olesch
13.04.2023 Schmelzschweißen und Gasschmelzschweißen Dewald Mierzwa
20.04.2023 Lichtbogenschweißen I Ebert Kellerwessel
27.04.2023 Lichtbogenschweißen II Emadmostoufi Warketin
04.05.2023 Strahlschweißen I Evers Murthy
11.05.2023 Widerstandsschweißen I und mechanische Fügeverfahren Bamberg Epperlein
2. Häfte
18.05.2023 ---Christi Himmelfahrt--- --- ---
25.05.2023 Lichtbogenschweißen III Olesch Mäde
01.06.2023 ---Exkursionswoche--- --- ---
08.06.2023 ---Fronleichnam--- --- ---
15.06.2023 Mechanisierung und Automatisierung Biber Troise
22.06.2023 Strahlschweißen II Frey Gamerdinger
29.06.2023 Widerstandsschweißen II und Kleben Beier Bamberg
06.07.2023 Sonderverfahren I Rabe Helfers
13.07.2023 Sonderverfahren II und Löten Müller, F. Müller, M.

 

Downloads