ISF Direkt
Der Freundeskreis des Instituts für Schweißtechnik e.V. und das ISF geben die 2 mal jährlich erscheinende Zeitschrift ISF-Direkt heraus, in der Forschungsgebiete des ISF vorgestellt werden. Außerdem enthält die Zeitschrift Informationen zu Promotionen, Veranstaltungen und Tagungen, Hochschulpolitik, kurzum zu allem, was das ISF betrifft.
Herausberger:
Freundeskreis des Instituts für Schweißtechnik e.V., ISF Aachen
Redaktion:
Peter Dewald, M.Sc
Weitere Ausgaben:
- Richtungsunabhängiges Laser-MSG-Hybridschweißen mit Ringfokus und koaxialer Drahtzuführung
- Schweißprozessabhängige Steuerung der Absaugleistung von Absaugbrennern für das MSG-Schweißen
- Einseitiges Widerstandselementschweißen (eWES) für das Fügen von Stahl- und Nichteisenwerkstoffen
- Prädiktive Qualitätsüberwachung beim Metall-Ultraschallschweißen
- Smooth Particle Hydrodynamics (SPH) - Eine alternative numerische Methode für Masse- und Wärme- Übertragung für die Schweißprozesssimulation
- Entwicklung eines Prozessmodells für das Rührreibschweißen (FSW) zur Vermeidung von hohlraumförmigen Ungänzen
- Thermisches Direktfügen: Alterungsverhalten und Gebrauchseigenschaften der Metall-Kunststoff-Verbindungen
- Prozessbeobachtung und -regelung der Klebvorbereitung PUR- und thermoplastbasierter, faserverstärkter Kunststoffe mittels Laser
- Oberflächenstrukturierung durch Surfi-Sculpt-Verfahren auf mikroskaliger Ebene zur Verbesserung des Osseointegrationsverhaltens
- Zeitlich und örtlich geregelte Temperaturfelder bei der Materialbearbeitung mit Elektronen- und Laserstrahl
- Wasserstoffinduzierte Schädigungen beim Schweißen
hochfester Baustähle - Großserientaugliche Herstellung von FVK / Metall-Hybridbauteilen
durch Integration schweißbarer Insertstrukturen
- Plasma-MSG-Hybridschweißen von Aluminiumwerkstoffen
- Widerstandsbuckelschweißen von Al-Cu-Verbindungen zum Einsatz in stromführenden Bauteilen
- Analyse der elektrischen Prozesswirkstrecke eines MSG-Schweißprozesses
- Physikalische Echtzeit-Schweißprozesssimulation für Virtual Reality unterstützte Schweißerausbildungssysteme
- Angewandte Bildsensorik in der Prozessbeobachtung und Automatisierung beim Lichtbogenschweißen
- Metall-Ultraschallschweißen von dreidimensionalen Stromab-leitermaterialien zur Herstellung innovativer Lithium-Ionen-Batteriezellen
- Einfluss der Schwankungen von Kathodeneigenschaften auf die Strahlqualität und das Schweißergebnis beim Elektronen-strahlschweißen
- Induktive Wärmenachbehandlung nass unterwasser-geschweißter hochfester Feinkornbaustähle
- Laserstrahl-Unterpulver-Hybridschweißen – Ein innovatives Schweißverfahren für große Blechdicken
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des UP-Schweißens durch Plasmaunterstützung
- Einseitiges Widerstandspunktschweißen als schweißtechnische Alternative für den strukturellen Stahlleichtbau bei Fahrzeugen
- Ansätze zur Emissionsminimierung beim Impulslichtbogenschweißen
- Materialkombination aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen und Metall mit integrierter Sensorüberwachung
- Untersuchung des Tragverhaltens filigran ausgebildeter Pin-Strukturen für den Stahl-Beton-Verbundbau
- Laserstrahlschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen größer 3 mm Blechdicke unter reduziertem Umgebungsdruck
- Einfluss der Lagerungsbedingungen von Aluminiumdrahtelektroden auf die Porenbildung beim Metall-Schutzgasschweißen
- Modellierung der Schweißnahtgeometrie für das MSG-Schweißen
- Konduktiv unterstütztes Rührreibschweißen
- Thermisches Direktfügen von Metallen und Kunststoffen
- Geregeltes MSG-Schweißen der Nickelbasislegierung Alloy 617
- Produktionsforschung - Intelligente Fügevorrichtungen
Auf folgender Seite finden Sie alle Ausgaben.